Finanzierung für internationale Studierende in Deutschland

Studieren in Deutschland eröffnet dir großartige Perspektiven – aber die Finanzierung kann eine echte Herausforderung sein. Wir kennen die Hürden, vor denen internationale Studierende stehen, und haben Lösungen entwickelt, die wirklich funktionieren.

Ob du gerade erst mit der Planung beginnst oder bereits in Deutschland angekommen bist: Unsere Beratung hilft dir, die passende Finanzierungsmöglichkeit zu finden. Ohne unrealistische Versprechen, sondern mit praktischen Lösungsansätzen.

Kostenübersicht verstehen

Die Lebenshaltungskosten in Deutschland variieren stark – München ist teurer als Leipzig. Rechne mit durchschnittlich 850 bis 1.200 Euro monatlich für Miete, Essen, Versicherung und Transport. Wir zeigen dir, wie du realistisch planst.

Stipendien recherchieren

Es gibt mehr Stipendien als du denkst – auch für internationale Studierende. DAAD, Erasmus+, Stiftungen und universitätseigene Programme bieten Unterstützung. Der Bewerbungsprozess braucht Zeit, aber es lohnt sich.

Arbeiten neben dem Studium

Internationale Studierende dürfen in Deutschland 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studentenjobs an der Uni, in Cafés oder im Einzelhandel helfen dabei, einen Teil der Kosten zu decken.

Versicherungen klären

Eine Krankenversicherung ist in Deutschland Pflicht. Für Studierende gibt es spezielle Tarife ab etwa 110 Euro pro Monat. Private oder gesetzliche Versicherung? Wir erklären dir den Unterschied und was für deine Situation passt.

Wohnraum finden

Studentenwohnheime sind günstiger als private Wohnungen, aber oft ausgebucht. WG-Zimmer kosten in Hüllhorst etwa 300 bis 450 Euro, in Großstädten deutlich mehr. Beginne früh mit der Suche – das spart Stress und Geld.

Studienkredite prüfen

Deutsche Banken bieten Bildungskredite für internationale Studierende an – oft mit Bürgschaft oder Sicherheiten. Die Konditionen unterscheiden sich stark. Vergleiche mehrere Angebote und lies das Kleingedruckte sorgfältig.

Dein Weg zur Studienfinanzierung

Von der ersten Recherche bis zur erfolgreichen Finanzierung – diese Schritte haben sich für viele internationale Studierende bewährt. Die Zeitangaben sind Richtwerte, jede Situation ist individuell.

12–18 Monate vorher

Finanzierungsplan erstellen

Berechne alle Kosten realistisch: Studiengebühren (falls vorhanden), Miete, Versicherung, Verpflegung, Semesterticket. Prüfe, welche Eigenmittel verfügbar sind und wo Finanzierungslücken bestehen. Ein detaillierter Plan hilft dir später bei allen Anträgen.

9–12 Monate vorher

Stipendien recherchieren und bewerben

Beginne früh mit der Stipendiensuche. Viele haben Bewerbungsfristen ein Jahr im Voraus. DAAD-Datenbank, universitätseigene Programme und länderspezifische Stiftungen durchsuchen. Motivationsschreiben und Empfehlungen brauchen Zeit.

6–9 Monate vorher

Sperrkonto einrichten

Für dein Visum brauchst du den Nachweis finanzieller Mittel. Ein Sperrkonto mit derzeit 11.904 Euro (Stand 2025) ist die gängigste Lösung. Die Einrichtung kann mehrere Wochen dauern – plane genug Vorlauf ein.

3–6 Monate vorher

Wohnung suchen und Versicherung abschließen

Sobald du deine Zusage hast, beginne mit der Wohnungssuche. Studentenwohnheime, WG-Portale und universitäre Wohnbörsen nutzen. Gleichzeitig eine Krankenversicherung abschließen – sie ist für die Immatrikulation erforderlich.

Nach Ankunft

Vor Ort orientieren und Unterstützung nutzen

Melde dich beim Einwohnermeldeamt an, eröffne ein Bankkonto und erkunde die Angebote des International Office deiner Uni. Viele Unis bieten Buddy-Programme und Finanzierungsberatung speziell für internationale Studierende an.

Praktische Unterstützung

So helfen wir dir konkret weiter

Finanzielle Planung während des Studiums ist kompliziert genug – erst recht, wenn du dich in einem neuen Land zurechtfinden musst. Wir haben mit hunderten internationalen Studierenden zusammengearbeitet und wissen, welche Fragen wirklich wichtig sind.

Unser Team besteht aus Finanzberatern, die selbst internationale Erfahrung haben oder eng mit Studierenden zusammenarbeiten. Manche von uns waren selbst internationale Studierende.

  • Individuelle Budgetplanung basierend auf deiner Stadt und Situation
  • Vergleich verschiedener Finanzierungsmöglichkeiten ohne versteckte Kosten
  • Unterstützung bei Behördengängen und Vertragsverständnis
  • Langfristige Beratung auch während deines Studiums verfügbar

Erfahrungen internationaler Studierender

Jede Geschichte ist einzigartig – diese Studierenden teilen ihre Erfahrungen mit der Studienfinanzierung in Deutschland. Nicht alles lief perfekt, aber sie haben ihren Weg gefunden.

Porträt von Rajeshwari Patel

Rajeshwari Patel

Aus Indien, studiert in Bielefeld

„Die ersten Monate waren finanziell knapp, weil ich die Kosten unterschätzt hatte. Eine Teilzeitstelle in der Uni-Bibliothek hat mir geholfen, über die Runden zu kommen. Die Beratung bei celenquivos hat mir gezeigt, wie ich besser planen kann – jetzt weiß ich genau, wo mein Geld hingeht."

Porträt von Dimitrios Vasilakis

Dimitrios Vasilakis

Aus Griechenland, studiert in Münster

„Ich habe ein ERASMUS-Stipendium bekommen, aber das deckt nicht alle Kosten. Nebenjobs sind hier besser bezahlt als zuhause, aber die Lebenshaltungskosten auch höher. Die Finanzberatung hat mir geholfen, verschiedene Optionen zu vergleichen und realistische Erwartungen zu setzen."

Studierende beim Lernen in der Bibliothek

Verschiedene Wege zum Ziel

Studierende aus aller Welt

Ob durch Stipendien, Nebenjobs, Unterstützung der Familie oder Bildungskredite – es gibt viele Möglichkeiten, ein Studium in Deutschland zu finanzieren. Wichtig ist, frühzeitig zu planen und sich nicht zu scheuen, Beratungsangebote zu nutzen. Viele Studierende kombinieren mehrere Finanzierungsquellen.